Zum Inhalt Zum Hauptmenü

RAHMENPROGRAMM 2025

PRODUCER DAYS

Netzwerkveranstaltungen für unser internationales Fachpublikum bleiben auch heuer wieder ein zentraler Teil der Programmierung. Der Austausch und die gegenseitige Inspiration tragen zu einer bleibenden Veränderung von Theaterformen und -arbeit bei. Zwei Tage lang werden nationale und internationale Theaterschaffende zusammen ins Festival eintauchen, diskutieren und genießen.

Wir sind sicher, dass so auch für die kommenden Festivalausgaben wieder herausragende Ideen und Projekte entstehen und SCHÄXPIR als Takt- und Impulsgeber einen großen Teil zum bleibenden Theatergeschehen für junges Publikum beiträgt.

NEKUDAK & ASSITEJ* Get Together

Welche Themen bewegen uns Vermittler:innen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Welche Schritte können NEKUDAK, ASSITEJ & weitere Kulturvermittler:innen gemeinsam gehen? Was sind verbindende Agenden und Zielsetzungen?

Im Rahmen von SCHÄXPIR gibt es Gelegenheit für Austausch
Für Mitglieder, Eintritt frei
Anmeldung unter officesymbolassitejpunktat

* Dachverband des professionellen Theaters für ein junges Publikum

NEKUTALK & WALK mit Ideas von IDEA Austria

Unsere Formate sollen zugänglich, inklusiv, divers und relevant sein. Doch allerorts wird gekürzt und die Arbeitsbedingungen werden immer schlechter. Dennoch müssen unsere Berufsgruppen oft »Unmögliches möglich machen!« Wir drehen den Spieß jetzt um!

Kommt mit uns auf ein Date kreuz und quer durch Linz. Denn wo kommen einem die besten Ideen? Na klar, beim Spazierengehen. Gemeinsam gehend Ideen spinnen, beim Blick in die Ferne Visionen erdenken, einen Blick in die Zukunft wagen und Pläne schmieden. Alle Ergebnisse fließen in unser Manifest ein.

Samstag, 14. Juni 2025 - 15.00 bis ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben 
Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen von IDEA AUSTRIA und NEKUDAK spielerisch gelenkter Dialog 
TEILNAHME FREI 
Anmeldung unter info@idea-austria.org 

Im Anschluss an die Veranstaltung können wir einen gemeinsamen Theaterbesuch ermöglichen. 

 

KLUB CLUB 2025

KLUB CLUB: QTIEZZZ ON FIRE

Mit: Walter Xenia Ego, Eric Big Clit, Pari, Arsima Dame, Wilhelmine Glam, Miss Mona Licious, Sal Valentino & Band, MARAws, tame heart, DJ britneybeat

Ort: Stadtwerkstatt/Café Strom
7.6. ab 18:00

Der KLUB CLUB tut sich am ersten Samstag des diesjährigen Festivals mit QTiezzz on Fire zusammen. Gemeinsam laden wir zu einem fulminanten Abend in die Linzer Stadtwerkstatt ein. In einem hybriden und immersiven Setting zwischen Party, Drag-Show, Poetry und Konzert stehen TINA*s im Mittelpunkt und Rampenlicht. Gemeinsam lassen wir die Grenzen zwischen drinnen und draußen, Publikum und Bühne sowie Party und Performance verschwimmen und dekonstruieren dabei stereotype Geschlechterbilder.

QTiezzz on Fire startet auf dem Maindeck mit einem Open-Air-DJ-Set und zieht anschließend in die Räume der Stadtwerkstatt weiter, wo wir bis in den Morgen hinein im Strom der Musik Diversität feiern und mit starren Geschlechternormen brechen.

Freier Eintritt

KLUB CLUB: GASSEN AUS ZUCKER

SHOWCASE

Mit: hiff, Lenia (Gassen aus Zucker), Kolobok (Gassen aus Zucker)

Ort: Salonschiff Fräulein Florentine
14.6. ab 18:00

Zum großen Finale des SCHÄXPIR Festivals feiern wir eine rauschende Party auf dem Salonschiff Florentine. Gemeinsam mit den DJs Lenia und Kolobok des Wiener Kollektivs »Gassen aus Zucker« tanzen wir unter Deck durch die Nacht – im dichten Nebel und flackernden Stroboskoplicht.

Doch schon davor starten wir ab 18:00 Uhr mit hiff in sommerlicher Abendstimmung auf dem Oberdeck: Ein entspanntes und gefühlvolles Open-Air-Set voller Überraschungen läutet den Festivalabschluss ein. Schiff ahoi!

Freier Eintritt

KLUB CLUB PERFORMANCE: THE LIGHTHOUSE

Von & mit: flaccid men – Milo Cradick (UK), Ben Bekir Laumann (UK/GER), Benedikt Steiner (AT)

Ort: Schlossparktheater
12.6. | 20:30
13.6. | 20:30
Dauer: 70 Min

»I always thought I was, to some degree, a good person to be with, a nice guy, who could put himself into other people’s shoes. I think I threw him under the bus.«

Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber manchmal reimt sie sich. (frei nach Mark Twain) Können wir uns ändern? Können wir andere ändern? Oder sind all unsere Handlungen nur ein Loop früherer Erfahrungen? Drei Männer, gefangen in in einem Leuchtturm, auf einer einsamen Insel, weit draußen. Zeit genug, sich endlich große Fragen zu stellen: Fragen über Vorbilder, über Verletzlichkeit, über Scham. Über das, was drinnen bleibt und das, was gehen darf. Eine Performance aus Träumen und Erinnerungen, unterlegt mit krachender und erhellender Geräuschkulisse.

Freier Eintritt
Die Performance beinhaltet die explizite Beschreibung von sexualisierter Gewalt
In englischer Sprache

SCHÄXCOLLAB

Radio FRECH x SCHÄXPIR

Kooperationen und Zusammenarbeit machen ein erfolgreiches Festival bunt und besonders. Ein langjähriger Partner, der uns seit dem ersten Festival begleitet, ist Radio FRECH (Fadinger Radio Education Cooperation Hof). Das Schulradio des BRG Fadingerstraße feierte im Oktober vergangenen Jahres seinen 25. Geburtstag!

Im Vorfeld des Festivals haben die jungen Radiomacher:innen in drei SchäxpirOnAir Folgen Mitglieder aus dem SCHÄXPIR-Team vorgestellt und befragt. Exklusive Einblicke in das Festival geben aber nicht nur die Podcasts. Während des gesamten Festivalzeitraums sind die FRECHEN Interviewer:innen unterwegs und saugen Atmosphäre und Wortspenden für ihre Hörer:innen auf, um Einblicke in ihre Erlebnisse rund um das Schäxpir Theaterfestival für junges Publikum zu geben.

Das gehört gehört!

Freitags von 16:00–17:00 auf Radio FRO und natürlich online:
www.fro.at/sendungen/radio-frech

 

HBLA für künstlerische Gestaltung x SCHÄXPIR

Beim 13. SCHÄXPIR Festival gibt es erstmals eine Collab mit der HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz. Arbeiten der Schüler:innen der 3. Klasse Oberstufe werden in der Festivalzentrale im Ursulinenhof zu sehen sein. Mit experimentellem Siebdruck gestalten sie mehrere großflächige Banner, die in den Stiegenhäusern präsentiert werden. Pro textiler Arbeit kombinieren drei bis vier junge Künstler:innen ihre Ideen zu einem großen Ganzen.

Die Gestaltung ist von jungem Publikum für junges Publikum! Inhaltlich setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema »junges Theater« in der Gestaltung der Banner auseinander – bildende trifft auf darstellende Kunst. Eine spannende Begegnung. Und in beiden Kunstformen wird im Team gearbeitet, um zu einem Ergebnis zu kommen.